Stadt Willich

Kultur & Bildung

Inhalt

Vor 150 Jahren: Pflanzung der Friedenseiche

Die Friedenseiche vor der Neersener Volksschule, 1920Die Deutschen und die Eiche - das ist schon ein besonderes Verhältnis, da muss man sich nur die Rückseite unserer Cent-Münzen anschauen. Seit wann ist das so ?

Bäume an sich sind schon seit der Antike Symbole für Kraft und Langlebigkeit. Die Eiche wurde von den Dichtern und Malern der deutschen Romantik zudem als Symbol für Treue verklärt. So entwickelte sich die Eiche im Laufe des 19.Jahrhunderts immer mehr zum „Baum der Deutschen". So wundert es nicht, dass viele Städte und Gemeinden nach dem siegreichen Ende des Deutsch-Französischen Kriegs 1871 und der langersehnten Reichsgründung diesem nationalen Ereignis mit „dem" nationalen Baum gedenken wollten. Außerdem war die Pflanzung einer Eiche weitaus preiswerter und unkomplizierter als ein Denkmal aus Stein und Metall.

Blick über den heutigen Minoritenplatz, im Hintergrund die FriedenseicheIn Neersen war es der damalige Hauptlehrers Verres, der vorschlug, auf dem heutigen Minoritenplatz, direkt vor der Volksschule, eine Eiche zu setzen. Der feierliche Akt erfolgte am Geburtstag Kaiser Wilhelms I., dem 22.März 1871.

Der Eiche wurde eine Urkunde beigefügt, die folgenden Text enthält:

Heute, den 22.März 1871, dem Geburtstage unsers allergnädigsten Kaisers, des Königs von Preußen, nachdem auf die freche französische Kriegserklärung vom 19.Juli 1870 der greise Heldenkönig mi seinem Volk und Waffen aufgebrochen und in einem nie erlebten Siegeslaufe während eines Zeitraums von sieben Monaten die übermütigen Franzosen niedergeschmettert, haben die unterzeichneten Einwohner des Dorfes Neersen im Beisein der ganzen Schuljugend diesen Baum zum fortwährenden Gedächtnis und Andenken gepflanzt als bleibenden Zeugen der gerechten Sache und des wiedergeschenkten Friedens.

Möge das Deutsche Reich wachsen und gedeihen wie dieser Baum ( schwerlich wird letzterer das Schicksal haben, welche ein ähnlicher, der sogenannte Freiheitsbaum, hier im Orte gehabt hat )

Damit wurde auf jenen "Freiheitsbaum" angespielt, der 1798 von der französischen Regierung vor dem Schloss gepflanzt und 1814 von (betrunkenen) preussischen Soldaten nächtens gefällt wurde.

Die Friedenseiche vor den alten Volksschulen, 1962Nun, die Urkunde behielt nur zur Hälfte recht. Mit dem Deutschen Reich war es 1945 schon wieder vorbei. Der Baum dagegen wuchs und wuchs und wuchs. Er überstand auch den Abriss der beiden alten Schulgebäude in den Jahren 1966 und 1972 und sämtliche Baumaßnahmen auf dem Minoritenplatz. Und so steht er heute immer noch da. Happy Birthday, Friedenseiche !