Stadt Willich

Unternavigation

Barrierefreiheit

Inhalt

Barrierefreiheit

Die Stadt Willich bemüht sich, ihre digitalen Angebote - im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben der BITV NRW - möglichst barrierefrei zu gestalten. Unser Verständnis von Barrierefreiheit haben wir auf der Themenseite Internetseite barrierefrei gestalten zusammengefasst.

Erklärung zur Barrierefreiheit der Internetseite

Diese Erklärung gilt für die Website www.stadt-willich.de. Herausgebender dieser Website ist die Stadt Willich, vertreten durch den Bürgermeister.

Formal orientiert sich diese Erklärung zur Barrierefreiheit am Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Mustererklärung zur Barrierefreiheit gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.

Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Bei der Gestaltung und Entwicklung dieser Webseite stand die Barrierefreiheit im Vordergrund.

Die Stadt Willich hat bereits viele Verbesserungen erzielen können und arbeitet weiterhin an der Barrierefreiheit.

Trotzdem gibt es Inhalte, die Menschen mit Behinderungen den Informationsabruf beziehungsweise die Zugänglichkeit erschweren.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Januar 2022 durchgeführten Selbstbewertung. Aktuell wird die Website technisch und inhaltlich überarbeitet. Dabei wollen wir die Barrierefreiheit weiter verbessern. Danach erfolgt eine erneute Prüfung, deren Ergebnisse wir hier veröffentlichen.

Diese Erklärung wurde am 15.02.2022 erstellt.

Barrieren melden

Wenn Sie auf Probleme stoßen, die wir beheben können, sagen Sie uns gerne Bescheid. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie folgendes finden:

  • Inhalte, die schwer zugänglich sind,
  • Inhalte, die nicht mit den Anforderungen der BITVNRW vereinbar sind.

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Schlichtungsstelle

Wenn Sie einen Verstoß melden, bemühen wir uns um eine zufriedenstellende Rückmeldung innerhalb einer angemessenen Frist. Sollte Ihnen unsere Antwort nicht ausreichen, haben Sie das Recht eine Schlichtungsstelle nach § 10dBehindertengleichstellungsgesetz NRW (BGG NRW) einzuschalten. Diese wird dann gemeinsam mit Ihnen und uns versuchen, die Umstände der fehlenden Barrierefreiheit zu ermitteln, sodass wir diese zur Zufriedenheit aller beheben können.

Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und zur Antragstellung finden Sie unter: https://www.mags.nrw/ombudsstelle-barrierefreie-informationstechnik oder direkt via E-Mail unter ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de

Das Verfahren ist für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlos und ohne Rechtsbeistand möglich. Auf der Internetseite der Schlichtungsstelle können Sie nachlesen, wie ein Schlichtungsverfahren abläuft und wie Sie einen entsprechenden Antrag stellen können.

Hilfe zur Bedienung der Internetseite

Unsere Hilfe erklärt, wie Sie diese barrierefrei gestaltete Internetseite in vollem Umfang nutzen und von den Vorteilen, die sich durch die verbesserte Zugänglichkeit ergeben, optimal profitieren können.

Einfach für alle

Unsere Internetseiten wurden so gestaltet, dass sie für möglichst viele Internetnutzer zugänglich sind.

zum Seitenanfang

Die Navigation eines Webangebotes und eine leichte Bedienung sind entscheidend dafür, dass der Nutzer immer den Überblick behält. Wir hoffen, dass wir das geschafft haben auch ohne große Erklärungen. Dieses Ziel wollen wir erreichen, in dem wir folgende Punkte beim Aufbau unseres Webangebotes berücksichtigt haben:

Brotkrümelpfad

Brotkrümelnavigationen sollen dabei helfen, die Orientierung innerhalb tief verzweigter Internetseiten zu behalten. Dazu werden alle Links hintereinander aufgereiht, die den Ort des gerade angezeigten Dokumentes in der Gesamtstruktur der Internetseite als Pfad zeigen. Der Ausgangspunkt ist dabei immer die Startseite. So kann man sich mit Hilfe der Links vom Dokument bis zur Startseite zurückbewegen.

Im Internetauftritt der Stadt Willich kommt dem Brotkrümelpfad eine zentrale Bedeutung zu: Verzweigen Inhalte sehr tief, wird unter Umständen die Navigation links nicht wie gewohnt weitergeführt. Denn sonst würde zum Beispiel jede Pressemitteilung dort erscheinen und die Navigation unnötig in die Länge ziehen. Klicken Sie einfach auf den vorletzten Eintrag im Brotkrümelpfad um sich zurückzubewegen.

zum Seitenanfang

Navigation und Hilfsnavigation

Auf www.stadt-willich.de stehen Ihnen ein Hauptmenü und ein Hilfsmenü zur Verfügung.

Die Hauptnavigation steht bei Ansicht auf einem PC, Laptop oder Tablet ganz oben auf der Seite. Die 5 Navigationspunkte sind horizontal angebracht. Bei Auswahl eines Navigationspunktes öffnet sich links auf der Seite ein Navigationsbereich mit den Seiten Unterhalb des Hauptnavigationspunktes. Folgende Hauptnavigationspunkte gibt es: Rathaus & Service, Willich & ich, Kultur & Bildung, Bauen & Umwelt, Wirtschaft & Verkehr.

  1. Unter Rathaus & Service finden Bürgerinnen und Bürger aktuelles aus der Verwaltung (Pressemeldungen, Stellenangebote, Öffentliche Ausschreibungen und Bekanntmachungen), aber auch Wege und Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung (z.B. Bürgerinformationssystem). Daneben stehen die wichtigsten Serviceleistungen (Bürgerservice A-Z) aus allen Fachbereichen zum Abruf bereit. Mit dabei: das Standesamt und die Stadtteilbüros mit ihrem Bürgerservice. Außerdem hier angesiedelt: Allgemeine Informationen über die Stadtverwaltung, wie beispielsweise ein Telefonverzeichnis, das Ortsrecht oder die Verwaltungsorganisation sowie die Themen Politik und Wahlen.
  2. Stadtinformationen finden Sie im Bereich Willich & ich. Dazu zählen Stadtplan, Notdienste, Wochenmärkte, Stadtgeschichte, Ärzte und Einrichtungen sowie Übernachtungsangebote. Hinzu kommt das Sport- und Freizeitangebot, allem voran das Freizeitbad De Bütt. Hinzu kommen Themenseiten rund um die Zielgruppen Familie, Junge Leute, ältere und behinderte Menschen sowie das Thema Soziales.
  3. Die Festspiele Neersen (www.festspiele-neersen.de) erreichen Sie in der Rubrik Kultur & Bildung. Sie finden hier aber auch alle anderen Kulturveranstaltungen sowie die Themenfelder Schule, Bürcherei und Stadtarchiv.
  4. Im Bereich Bauen & Umwelt veröffentlichen unsere Fachbereiche ihr Angebot zu den Themen Baugrund und Immobilien, Bauberatung, Stadtplanung, Grund-/Hochwassersituation, Klima-/Umweltschutz (einschließlich Projekte).
  5. Unter Wirtschaft & Verkehr halten Wirtschaftsförderung und Grundstücksgesellschaft der Stadt ihr Angebot für Unternehmen vor. Außerdem hier verortet: Die Themen Innenstadtentwicklung und Mobilität in Willich (z.B. ÖffentlichePersonennahverkehr, Radfahren).

Die Hilfsnavigation stellt zentrale und übergeordnete Informationen zur Verfügung, die von jeder Seite im Webangebot aus erreichbar sein sollen. Neben dieser Hilfe gehört hierzu das Allgemeine Kontaktformular, das Impressum sowie eine Inhaltsübersicht über alle Seiten des Webangebotes.

zum Seitenanfang

Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis, auch Sitemap genannt, im Servicemenü unserer Seite liefert Ihnen einen Überblick über das vollständige Internetangebot der Stadt Willich.

zum Seitenanfang

Suche

Das Suchfeld der einfachen Stichwortsuche ist immer oben im Kopf der Seiten in der Nähe des Stadtlogos angeordnet. Hier können Sie ein oder mehrere Suchworte eingeben. Die Suche startet nach einem Klick auf die schwarze Lupen-Schaltfläche oder nach Betätigung der Eingabetaste.

Neben der einfachen Stichwortsuche können Sie eine erweiterte Suche einsetzen. Hier können Sie unter anderem Wörter ausschließen und die Anzahl der Treffer pro Seite bestimmen.

Mit folgenden Suchoptionen können Sie noch bessere Ergebnisse erzielen:

  • nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert
  • maximal 200 Zeichen insgesamt pro Suchanfrage
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden

zum Seitenanfang

Sprungmarken für Screenreader

Für Anwender mit Screenreader (Vorleseprogramme) gibt es am Anfang der Seiten Sprungmarken, die direkt zu dieser Hilfe oder zum Inhalt verweisen. Diese sind für Benutzer moderner grafischer Browser nicht sichtbar.

zum Seitenanfang

Bedienung mit der Tastatur

Mit Hilfe der Tabulator-Taste können Sie von Link zu Link springen. Der hervorgehobene Link kann mit der Enter- oder Return-Taste aktiviert werden. Die versteckten Sprungmarken werden oberhalb der Servicenavigation sichtbar, sobald Sie diese mit der Tabulator-Taste ansteuern.

zum Seitenanfang

Drucken

Der Druck erfolgt über eine optimierte Darstellungsoption. Ausgedruckt wird nur der Inhalt. Dafür werden die Menüs, Kopf- und Fußzeile sowie die Marginalspalte ausgeblendet. Sie müssen lediglich die Druckfunktion Ihres Browsers oder das Drucksymbol ("Seite drucken") am Ende der Seite betätigen.

zum Seitenanfang

Vergrößerungsfunktion

Vielleicht haben Sie auf manchen Internetseiten schon mal kleine Buttons gesehen, mit denen Sie Schrift etwas vergrößern können. Das sieht nett aus, ist aber vollkommen unnötig. Denn alle gängigen Browser bieten bereits hervorragende Vergrößerungsfunktionen - die man allerdings kennen muss. Sowohl Google Chrome, als auch Mozilla Firefox und (Internet Explorer) Edge bieten Vergrößerungsfunktionen, die Sie entweder mit der Computermaus oder mit der Tastatur steuern können.

So geht es mit der Maus:

Wenn Sie eine Maus mit Scrollrad (auch Mausrad genannt) verwenden, halten Sie die STRG-Taste gedrückt und bewegen Sie das Scrollrad vor oder zurück. So können Sie Ihre Ansicht vergrößern oder verkleinern.

So geht es mit der Tastatur:

Über die Tastatur können Sie den Vergrößerungswert in 10 %-Schritten ändern. Drücken Sie zum Vergrößern die Tasten STRG und +. Drücken Sie zum Verkleinern die Tasten STRG und -. Drücken Sie STRG und 0, um wieder den Wert 100 % zu verwenden.

So geht es über die Zoom-Einstellung:

Sie können auch direkt über die Einstellungen Ihres Browsers gehen und dort die Standard-Zoom Einstellung Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen. Dieser Internetauftritt lässt sich deutlich über 200 % problemlos vergrößern.

So geht es auf Touch-Displays:

Auch auf Touch-Displays können Sie die Darstellung dieser Internetseiten vergrößern. Das können Sie entweder direkt über die Einstellungen Ihres Endgeräts tun. Oder Sie nutzen entsprechende Touch-Gesten. Auch das wird von diesen Seiten unterstützt.

Nutzung mit Screenreadern

Wenn Sie diese Seiten mit einem Screenreader besuchen, werden Sie viele Features entdecken, die nur für die Nutzung mit Screenreader eingebaut wurden. Neben den bereits genannten Sprunglinks, sprechenden Seitentiteln und strukturierende Überschriften sind dies vor allem sogenannte ARIA Landmark-Roles und ARIA-Attribute, über die auch verschiedene interaktive Zustände von komplexeren Seitenkomponenten vermittelt werden können.

zum Seitenanfang

Hilfe zu PDF-Dateien

PDF-Dateien

Um eine PDF-Datei öffnen zu können, benötigen Sie ein (kostenloses) Programm, dass dieses Dateiformat anzeigen kann.

Barrierefreiheit von PDF-Dateien

PDF-Dateien barrierefrei anzubieten, ist nicht ganz einfach. Dies gilt vor allem für Dateien, die uns durch Dritte zur Verfügung gestellt werden. Dies können zum Beispiel Planungsbüros oder Gutachter sein. Vor allen Dingen bei Planungsunterlagen oder Karten bestehen kaum Möglichkeiten, die PDF-Dateien barrierefrei zu gestalten.

Wenn wir PDF-Dateien nicht barrierefrei anbieten und das ist augenblicklich leider noch die Regel, dann erkennen Sie diese Dokumente am Zusatz "nicht barrierefrei".

Sollten Sie Inhalte aus älteren Dokumenten in einer für Sie zugänglichen Form benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an den Postkorb webmaster@stadt-willich.de. Wir werden versuchen, Ihnen die Inhalte so weit wie möglich auf einem anderen Weg zur Verfügung zu stellen.

zum Seitenanfang

Zertifikate & Standards

Die Seiten von www.stadt-willich.de wurden entsprechend gültiger Internet-Standards entwickelt.

Einfache Tests auf Barrierefreiheit

Barrierefreiheit gerichtsfest zu testen ist Expertensache, aber trotzdem können Sie ein paar grundlegende Test durchführen, um zu überprüfen, ob zumindest die Grundlagen der Barrierefreiheit berücksichtigt wurden. Auf dem Barrierekompass finden Sie eine kleine BITV-Schnelltest-Anleitung, wie Sie 8 einfache Tests auf Barrierefreiheit selbst durchführen können. Testen Sie uns.