Stadt Willich

Unternavigation

Inhalt

Online-Kontakt

Die Nutzung von E-Mail ist im täglichen privaten wie im geschäftlichen Leben selbstverständlich. Die Kommunikation mittels E-Mail verschafft insbesondere Zeitvorteile. Seit vielen Jahren bietet Ihnen die Stadtverwaltung diese Form der elektronischen Kommunikation an. Bedenken Sie hierbei, dass der Transport der Nachricht unverschlüsselt erfolgt. Senden Sie uns daher aus Gründen des Datenschutzes keine personenbezogenen Daten. Wir werden Ihnen aus diesem Grunde solche Daten auch nicht per E-Mail übermitteln. Bitte beachten Sie, dass wegen der generellen Unsicherheit im Bereich der E-Mail-Kommunikation eine Übermittlung nicht gewährleistet werden kann. Wenn Sie uns elektronisch kontaktieren, gehen wir davon aus, dass wir Ihnen auch auf diesem Wege antworten dürfen, soweit Vorschriften (z.B. förmliche Zustellung) dem nicht entgegenstehen. Unseren Regeln zur elektronischen Kommunikation bitten wir zu beachten.

Zur elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten:

E-Mail-Kontakt

Allgemeine E-Mail-Adresse der Stadtverwaltung: info@stadt-willich.de

Alternativ zum Kontaktormular können Sie sich mit allgemeinen Anliegen auch per E-Mail an unsere zentrale, städtische E-Mail-Adresse wenden. Von dort wird Ihre Anfrage an die zuständigen Bereiche weitergeleitet und ebenfalls schnellstmöglich bearbeitet.

Alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sowie Geschäftsbereiche sind direkt per E-Mail erreichbar.d

Kontaktformular und Online-Services

Onlineformular zum Kontakt mit der Stadtverwaltung
Über unser allgemeines Kontaktformular, können Sie einfach und schnell mit uns in Verbindung treten. Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten. Damit auf Ihr Anliegen antworten können, geben Sie bitte Ihre Anschrift und/oder E-Mail-Adresse an.

Online-Services der Stadtverwaltung
Viele Anliegen lassen sich bereits heute über das Internet - also online - abwickeln. Wir haben eine Übersicht aller Online-Dienste zusammengestellt, damit Sie schnell den passenden Service finden.

De-Mail

Ab dem 01.01.2018 ist die Stadtverwaltung Willich per De-Mail erreichbar. Die De-Mail Adresse lautet: poststelle@stadt-willich.de-mail.de

De-Mail ist der Name eines auf E-Mail-Technik beruhenden, hiervon aber technisch getrennten Kommunikationsmittels zur sicheren, vertraulichen und meist nachweisbaren Kommunikation im Internet (§ 1 Abs. 1 De-Mail-Gesetz). Zum Versand einer De-Mail müssen Sie über ein eigenes De-Mail-Konto verfügen. Über dieses Angebot hinaus können E-Mails an alle im Internet-Angebot der Stadt Willich und auf den Briefköpfen der Stadt Willich ausgewiesenen E-Mail-Adressen gesendet werden. Bitte nutzen Sie dieses Angebot für Ihre Anliegen nur dann, wenn keine Rechtsverbindlichkeit erforderlich ist.

Alle Voraussetzungen, die an eine elektronische Kommunikation mit der De-Mail der Stadt gestellt werden, erfahren Sie in unserer Zugangseröffnung für die elektronische Kommunikation mittels De-Mail. Wir bitten diese zu beachten.

Virtuelle Poststelle

Sie können mittels einer sogenannten "qualifizierten Signatur" Dokumente "unterschreiben", wo bisher eine handschriftliche Unterschrift erforderlich war. Hierfür benötigen Sie eine qualifizierte elektronische Signatur, die mit der handschriftlichen Unterschrift in den meisten Fällen gleichgestellt ist. Nachrichten an die Stadtverwaltung können darüber - zur Sicherung der Vertraulichkeit - auch verschlüsselt übermittelt werden. Dadurch wird ausgeschlossen, dass E-Mails mit schutzwürdigen Inhalten von Unbefugten mitgelesen oder verändert werden.

Wenn Sie mit uns auf diesem elektronischen Weg rechtsverbindlich kommunizieren möchten, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse unserer Virtuellen Poststelle [vps@stadt-willich.de]. Die rechtsverbindliche Kommunikation über die Virtuelle Poststelle ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und muss verschlüsselt werden. Alle Voraussetzungen, die an eine rechtsverbindliche elektronische Kommunikation mit der Virtuellen Poststelle der Stadt gestellt werden, erfahren Sie in unseren Regeln zur elektronischen Kommunikation (Zugangseröffnung). Wir bitten diese zu beachten.